LapinJaune – Inspiration und Motivation
LapinJaune – La Mode Enfantine éco-chic wurde Anfang 2021 von Juliette Vincent und Christian Moser gegründet und ist ein Familienunternehmen. Christian Moser ist Informatiker, der sich leidenschaftlich für Design und Architektur interessiert. Er hat vor lapinJaune viele Jahre in der Entwicklung von Smart Home Lösungen gearbeitet. Bei lapinJaune ist er für das Webdesign und die E-Shopping Experience zuständig. Juliette Vincent hat sich nach Ihrer Erstausbildung als Pädagogin im Bereich Betriebswirtschaft weitergebildet. Sie interessiert sich leidenschaftlich für Mode und Kommunikation. Sie ist bei lapinJaune für die Brand Entwicklung und den Vertrieb zuständig.

Von dem Moment an, in dem wir Eltern wurden, hatten wir ein permanentes, nostalgisches Gefühl. Gleichzeitig haben wir noch nie so intensiv über die Zukunft nachgedacht.
Der Gedanke über eine gewissenhafte und gerechtere Ressourcenverwendung ist wichtiger geworden und hat sich vor allem in Bezug auf Konsumgüter gefestigt.
La mode enfantine éco-chic
Juliette: Ich habe es als Kind geliebt, in den Kisten und Schubladen meiner Grossmutter zu wühlen, die voll von Seidentüchern, Hüten oder Schmuck waren. Ich habe es geliebt, mich zu verkleiden, die verschiedenen Stoffe wahrzunehmen, die Farben zu kombinieren.
Mode, Design, Brands und Fotografie haben mich nicht losgelassen. Schon lange, bevor ich Mutter wurde, kannte ich die meisten gängigen Brands für Kindermode, wobei ich immer ein spezielles Augenmerk auf französische Mode und Marken hatte.
Was uns bei vielen Marken, auch für Erwachsene aufgefallen ist, ist die mangelnde Transparenz dem Verbraucher gegenüber.
Für ein Kleidungsstück eines bekannten Brands viel Geld auszugeben, obwohl es in China hergestellt wurde, störte uns irgendwann sehr. Auf der anderen Seite beobachteten wir, wie das Konsumverhalten durch Billigketten extrem angekurbelt und der reelle Wert eines Kleidungsstücks ungreifbar wird.
Lange bevor wir lapinJaune gegründet haben, haben wir angefangen, uns mit Brands auseinanderzusetzen, die nachhaltig produzieren. Dabei sind wir natürlich nicht darum herumgekommen, uns zu fragen, was „nachhaltig“ eigentlich bedeutet.
Wer sich mit dem Thema nachhaltiger Textilien auseinandersetzt, gelangt schnell auf die typischen Öko Marken und Stores. Mit dem Stil konnten wir uns aber nie identifizieren, da wir die Mode zu monoton fanden und diese für uns mit aktuellen Trends nicht viel zu tun hat.
Wir haben lapinJaune gegründet, um zu zeigen, dass wir unsere Kinder modisch anziehen können, ohne dabei die Augen vor den Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt zu verschliessen. Um zu zeigen, dass es viele Brands gibt, die trendorientierte Kollektionen unter innovativsten Produktionsmethoden herstellen.

Premium Öko-Brands
Was die Kollektionen bei lapinJaune in Einklang bringt ist der Aspekt, dass die Brands, die wir vertreten, mit Respekt vor die Umwelt herstellen – sei es, dass in Europa produziert wird, fair produziert wird, biologische, recycelte oder upgecycelte Fasern eingesetzt werden oder auf saubere Färbeprozesse geachtet wird.
Petit Kolibri stellt die Kollektionen in Zusammenarbeit mit Frauenkollektiven in Südamerika her, unterstützt dadurch einerseits das Kunsthandwerk und stärkt die Unabhängigkeit der Frauen in ländlichen Regionen.
Marsou Paris upcycelt Reststoffe von grossen Couture Labels zu den schönsten Kinderkleidern und lebt somit auf eine elegante Art die Zero Waste Bewegung.
Studio Bohème Paris verzichtet komplett auf jegliche Schadstoffe bei der Herstellung der Kollektionen, bezieht die Baumwolle aus pestizidfreiem Anbau, praktiziert natürliche Färbeprozesse und bezahlt faire Löhne in kleinen Produktionsstättten. Lilli & Leopold setzt sich für artgerechte Haltung und sanfte Schärung von Merinoschafen ein und bezieht die für die Kollektion benötigte Wolle ausschliesslich von kontrollierten, kleinen Zuchten, auf denen gesunde Schafe leben, die zu einem angemessenen Zeitpunkt auf sanfte Art und Weise geschärt werden.
Bei der Kaschmir Kollektion von Les Lutins ist jeder Lieferant in der Wertschöpfungskette Oeko-Tex-zertifiziert und das Kaschmir wird in einem Speziallabor strengen Tests unterzogen.
Und so hat jedes Brand, dass Sie bei lapinJaune finden eine eigene Story und eine eigene Art und Weise, einen Versuch zu starten, dem schlechten Ruf der Textilindustrie entgegenzuwirken. Und das ist es, was uns inspiriert.
Warum muss ich mein Kind schön anziehen?
Das müssen Sie nicht! Aber ganz ehrlich – wir Erwachsene verbringen oft Stunden damit, uns gut anzuziehen. Und nur weil mein Kind ein Kind ist, heisst es noch lange nicht, dass es schlechter gekleidet sein muss. Mode und ein Sinn für Ästhetik sind schon lange nicht mehr nur Themen für Erwachsene. Familien wollen sich heute stylisch verbunden zeigen.
Die Frage nach dem schön ist natürlich auch nicht ganz einfach zu beantworten und ist sehr individuell und subjektiv. Was ist schon schön, was ist nicht schön. Deshalb haben wir lapinJaune, entgegen vielen andern Onlinestores, nicht eine spezifische Stilrichtung verpasst. Wir haben so viele verschiedene Stilrichtungen – vom klassischen french chic, zum minimalistischen Scandi-Look, hin zu lustigen Prints wie zum Beispiel die Kollektionen von Bonmot Organic oder Piupiuchic (Launch August 2021).
Es ist mit jeder Bestellung, die wir bekommen, spannend zu beobachten, wie verschieden unsere Kundinnen und Kunden einkaufen und was das Wort „schön“ heissen kann, respektive wie individuell die Auswahl und der Geschmack sind. Und das ist auch gut so!
Und schön sein reicht ja auch nicht, Kinderkleidung muss auch funktionell und alltagstauglich sein – das wissen Sie, wenn Sie selber Mutter sind. Und deswegen streben wir ständig danach, bei der Auswahl unsere Kollektionen angenehme, hochwertige und für die Kinderhaut luxoriöse Stoffe auszusuchen, die ausserdem vom Schnitt her altersgerecht und bequem zu tragen sind.
#slowfashionswitzerland
Juliette: Ich glaube, irgendwann im Leben kommen wir alle an den Punkt, dass die Handlungen, die wir ausüben einen Impact haben und dass wir uns deswegen unserer Handlungen bewusst werden. Bewusst einkaufen, bewusst handeln und bewusst besitzen, den Wert einer Sache erkennen- und zwar nicht nur für 5 Minuten. Und aus diesem Gedanken heraus entsprang die Initiative von #slowfashionswitzerland. Die Mode bei lapinJaune, sie soll andauern: langlebige und hochwertige Materialien, die das ganze Jahr über getragen werden können und an nächste Kinder weitergegeben werden können. Teile, die wir ungerne aussortieren und die geschnürt sind an viele Erinnerungen, an viele Bilder, weil wir sie oft und gerne unseren Kindern angezogen haben.
